Neuigkeiten

Aktuelle Einblicke und Expertenwissen

Neuheiten

Exzellente Beratung setzte sich immer aus der fundierten Kenntnis der Materie und dem Erkennen des Individuellen zusammen. Um dafür eine gute Grundlage und die Sensibilität für spezielle Problemstellungen zu schaffen, veröffentlichen die „Opus“-Gründer Daniela Brack und Prof. Dr. Maximilian A. Werkmüller regelmäßig Beiträge und Videos zu aktuellen Themen rund ums Family Office Management und angrenzende Themenbereiche.

Unten folgend finden Sie die aktuellsten Beiträge in Video- und Textform.

Themen, die uns beschäftigen

Aktuelles

5. Dezember 2024

Neue Webinar-Reihe mit Einblicken ins Family Office Management

Mit welchen relevanten Fragen und spannenden Themen wir uns im Beratungs-Allt...

Mehr erfahren

12. Januar 2024

Podcast „Das große Bild“ mit Prof. Dr. Werkmüller

In der aktuellen Family-Office-Folge von „Das große Bild“ spricht Christ...

Mehr erfahren

14. Dezember 2023

Rendite mit Komplikationen?

Es ist die Zeit der Geschenke – warum sich Luxus-Uhren aber als lukrati...

Mehr erfahren

7. September 2023

Erfolgsfaktoren für die Unternehmensnachfolge bei Single Family Offices

Auch Single Family Offices sind Familienunternehmen – vielleicht sogar die ...

Mehr erfahren

31. August 2023

Die Inhaberstrategie – DNA jedes Unternehmens und des Family Offices

Jedes Unternehmen hat sie – bewusst oder nicht: eine Inhaberstrategie. Sie ...

Mehr erfahren

23. August 2023

Veröffentlichungen

Um die Beratungspraxis der Opus Au Lac jederzeit an aktuellen wissenschaftlic...

Mehr erfahren

Themen und Neuigkeiten aus der Welt des Family-Office⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Management

Hier geht es zu Prof. Werkmüllers Video-Kanal mit Themen und Hintergrund-Infos aus der Welt des Family-Office-Managements.

Veröffentlichungen

Um die Beratungspraxis der Opus Au Lac jederzeit an aktuellen wissenschaftlichen Maßstäben messen zu können, begleiten wir Forschung und Lehre eng mit Kooperationen – und veröffentlichen selber regelmäßig Artikel zu Themen, die uns rund um das Family Office Management und die Beratung von Vermögensinhaber beschäftigten.

  • Lange, Knut Werner / Werkmüller, Maximilian A. (Hrsg.), Der Erbfall in der Bankpraxis, Verlag C. H. Beck, Frankfurt / München 2002, ISBN 3-406-49205-3
  • Kontoführung & Zahlungsverkehr, Abschnittsbearbeitung „Der Tod des Kunden, Nachlasskonten“, Bank-Verlag Köln, 2003
  • „Grundlagen der Vermögensnachfolge“ in: Wesseling, Matthias (Hrsg.), Financial Consulting, Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart, ISBN 3-09-301813-7
  • Das „Modulare System“ des Family Office bei HSBC Trinkaus & Burkhardt Neue Wege in der Betreuung großer Familienvermögen, in: Spreiter (Hrsg.), Private Banking, 2005, S. 61 ff.
  • Abschnittsbearbeitung „Estate Planning“, in: Kroiß, Ludwig / Ann, Christoph / Mayer, Jörg; Anwaltskommentar Erbrecht, Band 5, 2. Auflage 2007
  • „Der Erbfall als Störfaktor beim Unternehmenskauf“, in: Birk / Pöllath / Saenger (Hrsg.), Forum Unternehmenskauf 2006, S. 379 ff., Nomos-Verlag, Baden-Baden 2007
  • Werkmüller (Hrsg.), „Family Office Management: Finanzdienstleistung und ganzheitliche Beratung im Generationenverbund“, 5. Auflage, Finanzcolloquium Heidelberg, 2019
  • „I am not sure my personal values align with those of other family owners How can I exit the family business (or family office) gracefully?“ in: Rau, Sabine / Jaskiewicz, Peter (Hrsg.), Enabling Next Generation Legacies, 35 Questions that Next Generation Members in Enterprising Families Ask, Ottawa 2021

  • „Termingeschäftsfähigkeit und der Abschluss von Börsentermingeschäften durch Testamentsvollstrecker“, Wertpapier Mitteilungen (WM), Heft 28/2000, S. 1361 ff.
  • „Vollmacht und Testamentsvollstreckung als Instrumente der Nachfolgeplanung bei Bankkonten“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), Heft 8/2000, S. 305 ff.
  • Zuwendungen auf den Todesfall: Die Bank im Spannungsfeld kollidierender Interessen nach dem Tod ihres Kunden“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), Heft 03/2001, S. 97 ff.
  • „Aufgaben und Funktionen der Bank in der Erbauseinandersetzung“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), Heft 09/2001, S. 340 ff.
  • „Der Nachlass mit Auslandsbezug – Aufgaben und Funktionen der Bank in der Erbauseinandersetzung“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), Heft 12/2001, S. 480 ff.
  • Werkmüller, Maximilian A. / Huth, Olaf, Family Office: Eine neue Dimension in der Betreuung von Unternehmerfamilien, Die Bank, Heft 11/2002, S. 732 ff.,
  • Werkmüller, Maximilian A. / Oyen, Daniel, Die Verwaltung des Vermögens unter Betreuung stehender Personen, Der deutsche Rechtspfleger, Heft 2/2003, S. 66 ff.,
  • „Die inländische Holding als Vehikel zur rechtlichen und steuerlichen Optimierung der Vermögensnachfolge“, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), Heft 9/2004, S. 365 ff.,
  • „Der Unternehmensverkauf durch den Testamentsvollstrecker“, Zeitschrift für Erbrecht und Unternehmensnachfolge (ZEV), Heft 11/2006, S. 491 ff.,
  • „Der Tod des Verkäufers beim schwebenden M&A-Prozess – rechtliche und steuerliche Aspekte“, Zeitschrift für Erbrecht und Unternehmensnachfolge (ZEV), Heft 12/2006, S. 546 ff.,
  • „Der Erbfall als Störfaktor beim Unternehmenskauf“, in: Birk / Pöllath / Saenger (Hrsg.), Forum Unternehmenskauf 2006, S. 379 ff., Nomos-Verlag, Baden-Baden 2007,
  • Die Auswirkungen der Trennung auf das Ehegattenerbrecht, FPR 2011, S. 256 ff.,
  • Die Familienstiftung & Co. KG als Instrument der „kontrollierten“ Vermögensnachfolge, ZEV 2015, S. 522 ff.,
  • Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall im Lichte der EuErbVO: Probleme bei der lebzeitigen Übertragung von Vermögen „am Nachlass vorbei“?, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2016, S. 123 ff.
  • Die Übertragung von Unternehmensanteilen auf eine Familienstiftung, ZEV 2018, S. 446 ff.
  • Werkmüller, Maximilian / Bittermann, Jan-Niklas: Die „satzungswidrige“ Verwendung von Stiftungsmitteln, PrivateFinancePraktiker, Heft 01/2019, S. 4 ff.
  • „Viele wollen weg“ – Aktuelle Hinweise zur Vorbereitung des Wegzugs aus Deutschland in die Schweiz, Private Finance Praktiker, Heft 02/2020, S. 44 ff.
  • „Aktuelles aus der Rechtsprechung zu den Qualifikationsmerkmalen der Mitunternehmerschaft“, Private Finance Praktiker, Heft 03/2020, S. 4 ff.
  • „Neues zum Transparenzregister“ – Änderung der Verwaltungsauffassung zu eintragungspflichtigen Tatsachen bei Stiftungen, Private Finance Praktiker, Heft 04/2020, S. 38 ff.
  • Gestaltungshinweise zur Errichtung eines Single Family Office, Private Finance Praktiker, Heft 05/2020, S. 84 ff.
  • Erbrechtliche Wiederverheiratungsklauseln im Praxistest, Private Finance Praktiker, Heft 05/2020, S. 92 ff.
  • „Family Office Management und Covid-19“, Zeitschrift für interdisziplinäre ökonomische Forschung und Praxis – ZIFP – (Journal of interdisciplinery economic research), Konstanz 2020, S. 71 ff.
  • „Das neue Stiftungsrecht – eine kritische Bestandsaufnahme“, ZIFP 2021, S. 61 ff.
  • „Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl bei Single Family Offices“, ZIFP 2022, S. 87 ff.

  • „Eine Klasse für sich – Herrenclubs zwischen Tradition und Moderne“, S.72ff, TWEED 03-2014
  • “Uhren nach Maß – individuelle Stücke der Uhrmacherkunst”, S. 72ff., TWEED 02-2014
  • “Rendite mit Komplikationen – Armband-Uhren als Geld-Anlage”, S. 44, TWEED 03-2016
  • „Wirklich gute Tropfen? – edle Weine und Whiskys als Investment“, S. 46, TWEED 03-2016
  • “Die hohe Kunst des Dienens – der moderne Butler”, 38ff, TWEED 02-2018
  • „Vergesst Parker! – die Neue Weinkultur“, S. 64ff, TWEED 03-2019
  • „Grand Crus de Sussex – englische Schaumweine“, S. 82ff, TWEED 02-2019
  • „New Kids on the Row – die neue Savile Row“, S. 10ff, TWEED 01-2019
  • “Der Drink des Gentleman – Whisky früher und heute“, S. 38ff.; TWEED 04-2019
Made with ❤ by Digital Baden